Generalsanierung unserer Kirche 2012 – Teil 6

Dachstuhlarbeiten

Auch für unsere Kirche wird die Sonne wieder aufgehen…

Bild 1

…und zwar dank den Bauarbeitern, die ganz fleißig an unserer Kirche arbeiten.
Herr Scheurer und ich haben den Zimmermann Martin Strauß, einen dieser tüchtigen Menschen, getroffen. Er hat ein eigenes Unternehmen in Dentlein am Forst und sogar eine Restauratorensausbildung hinter sich. Da das Handwerk eines Zimmermanns sehr anspruchsvoll ist, braucht man in diesem Beruf sehr viel Erfahrung und Schulung. Wir durften erfahren, was Herr Strauß unternimmt, um den Dachstuhl unserer Kirche wieder auf 
Vordermann zu bringen. Da das Amt für Denkmalschutz allerdings auch ein Wörtchen mit zu reden hat, wird nur das Unumgängliche saniert bzw. ausgetauscht. Die morschen, ausgebauten Balken müssen passgenau durch neue ersetzt werden. Deshalb ist es die Aufgabe und Voraussetzung der Arbeiter, äußerst exakt zu arbeiten.

Über die Balken am Boden, die die Grundlage des Dachstuhles bilden, wurde ein sogenannter Zerrbalken gelegt, an dem Stützen befestigt wurden. Dies soll den Dachstuhl stützen und einige Zentimeter anheben, wenn die Bodenbalken, die das Hauptgewicht des Dachstuhles tragen, ersetzt werden.

DachgeschossKirche1_tm.jpg

Die Balken am Boden werden diagonal durchsägt, dass sie klein genug sind, um zwischen den anderen Balken hindurch geschoben und heraus gehoben werden zu können.

Beschädigte Balken, die längseits aufliegen – Neue Balken mussten eingezogen werden.
Neue Balken, in Teilen – Teile der Balken werden zusammengefügt.

 

Durch Hydraulik wird der Zerrbalken anschließend angehoben, um den Zimmerleuten das Einsetzen der neuen Bodenbalken zu erleichtern. Dies geschieht alleine durch Muskelkraft! Da auch die neuen Bodenbalken nicht an einem Stück eingesetzt werden können, werden die einzelnen Stücke zusammen geleimt und verpresst.

Da die Bundstreben morsch sind, werden auch sie ersetzt. Dies geschieht genau so wie das Aus- und Einbauen der Bodenbalken. Die Bundstreben sind sehr wichtig, denn auf ihnen ruht der Bund, über den das gesamte Gewicht des Dachstuhles geht. Sie sind die Verbindung vom Bund zu den Bodenbalken und dadurch auch die zum Mauerwerk. Die Bodenbalken und die Bundstreben sind durch Holznägel an einander befestigt und zur Sicherheit auch verzapft.

Die Einbaukonstruktion, die seit einigen Jahren als Stütze dient, wird entfernt. Stattdessen wird man die Urstatik wieder nutzen.

Schäden an Querbalken (auf Deckenbreite)

Sanierung

Marode Teile wurden ausgesägt – Neue Balken wurden erstellt
Neuer Balken wird an alte Querbalken angepasst – Toni Weishaupt, Geselle, setzt das neue Teil an

Sanierung11_tm

Neues Balkenteil wird mit Zwingen fixiert

Tabea Haag
Bilder: pesche/haag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s