Daten und Fakten
Unterampfrach, am unteren Lauf der Ampfrach gelegen, wurde 1299 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es leben derzeit 522 Menschen (Stand 2017) hier. Schon weit vor der Reformation muss es ein kleines Bethaus im Ort gegeben haben, das anfangs von der Urpfarrei Oberampfrach mitbetreut wurde. Eine fromme Adelige, Charlotte von Heßberg, stiftete ihr ganzes Hab und Gut, damit die Gläubigen eine eigene Kirche bauen und einen Pfarrer einsetzen konnten. Ausführlichere Informationen zur Geschichte Unterampfrachs finden Sie unter Geschichte.
Bis zum Jahr 1972 war Unterampfrach eine eigene Gemeinde und wurde durch die Gebietsreform zu einem Ortsteil der heutigen Gemeinde Schnelldorf. Die Eigenständigkeit von Unterampfrach drückt sich noch heute auf dem kirchlichen Gebiet aus. Als Kirchengemeinde ist Unterampfrach zusammen mit Haundorf und den umliegenden Orten Hilpertsweiler, Ransbach und Stollenhof eigenständig geblieben.
Bevölkerungsentwicklung
Infrastruktur
Unterampfrach – als Ortsteil der Gemeinde Schnelldorf – liegt sehr zentral am Schnittpunkt europäischer Verkehrsachsen. Wenn man mit einem Zirkel einen Kreis um Unterampfrach zieht, wird man feststellen, dass Unterampfrach im Herzen Europas liegt.
Nördlich von Unterampfrach verläuft in Ost-West Richtung die Trasse der Autobahn BAB 6 Nürnberg – Heilbronn. Durch den Anschluss der Staatsstraße 2222 bei Schnelldorf (ca. 4 km von Unterampfrach) besteht eine direkt Anbindung an die Autobahn BAB 6.
Östlich von Unterampfrach verläuft in Nord-Süd Richtung die BAB 7 Würzburg – Ulm. Diese Autobahn ist über die Anschlussstelle Feuchtwangen bei Hilpertsweiler (ca. 2 km von Unterampfrach) sogar noch schneller zu erreichen.
Die beiden für Europa wohl wichtigsten Verkehrsachsen, für die Ost-West-Verbindung die BAB 6 bzw. für die Nord-Süd-Verbindung BAB 7 kreuzen sich nur ca. 2 km Luftlinie entfernt von Unterampfrach hinter dem Bergmann. Dieser Berg sorgt zum Glück dafür, dass Unterampfrach aber dennoch weitestgehend von dem Verkehrslärm verschont bleibt.
Der öffentliche Personennahverkehr wird derzeit weitestgehend über Omnibuslinien abgedeckt. Allerdings verläuft ca. 3 km nördlich von Unterampfrach die Hauptbahnlinie Nürnberg – Stuttgart. Über die Haltestelle in Schnelldorf steht eine direkt Zugverbindung zur Verfügung.
Natürliche Grundlagen
Unterampfrach als Ortsteil der Gemeinde Schnelldorf liegt im Bereich des Steilanstiegs zum Keuper in bergigem Umfeld. Hier herrschen die mittleren Keuperschichten vor, meist Lehrbergschichten und Schilfsandstein. Der nördlich von Schnelldorf gelegene Hornberg (554m) bzw. der Birkenberg (548m) sind die höchste Erhebung des
Keuperberglandes (höher als Haßberge und Steigerwald) und sind damit höher als der auf den ersten Blick größer erscheinende Bergmann, dem Unterampfrach „zu Füßen liegt“. Durch die leichte Verwitterbarkeit des Keupersandsteines haben sich die Flüsse tief eingefressen und fließen mit wenig Gefälle und dadurch sehr
langsam. Das gilt natürlich auch für die Ampfrach, dem Fluss, der Unterampfrach den Namen gegeben hat.