Generalsanierung unserer Kirche 2012 – Teil 3

Start der Baumaßnahmen

5 vor 12…

Bild 1_tm

… ist es tatsächlich. Und zwar für die Unterampfracher Kirche. Nicht nur, dass die Kirchturmuhr auf 5 vor 12 steht, sondern auch für das Gebäude. Aus diesem Grund ist die Kirche seit Samstag, den 21. April, dank vieler fleißiger Helfer fast leer. Denn nun beginnen die Sanierungsarbeiten.

Ich hatte das Privileg einiges über das, was in unserer Kirche passiert, zu erfahren. Herr Büchler und Herr Pfr. Diener waren so freundlich Herrn Meyer von der FLZ, Herrn Scheurer und mir einige Fragen zu beantworten.

Bild 2_tm

 

Wie alles begann…

2009 wurden in unserer Kirche die ersten Mängel bemerkt. Kurz darauf wurde das Bayrische Landesamt für Denkmalpflege und auch die evangelisch-lutherische Landeskirche auf diese aufmerksam gemacht. Es wurden einige Voruntersuchungen durchgeführt, um Kenntnisse über die Höhe und Kosten der Schäden zu erlangen. „Zwar waren diese Gutachten sehr kostspielig, aber nun kann man die Sanierungsarbeiten auf das notwendige beschränken und zielgerecht alle Schäden beseitigen!“, meinte der zuständige Architekt Michael Büchler.

Was bisher geschah…

Die Kirchenbänke mussten ausgeräumt werden, um dort nun Platz für ein Raumgerüst zu schaffen. Außerdem wurde der Altar eingehaust, um nicht beschädigt zu werden. Die Pflanzen, die um den Turm herum gepflanzt waren, mussten entfernt werden. Auch das Läuten wird durch die Stromabschaltung für die Zeit der Baumaßnahmen eingestellt.

BILD 3_tm

 

Das soll noch geschehen…

Als erstes wird der Dachstuhl saniert. Viele Hölzer sind nass, verfault oder nicht mehr vorhanden und müssen deshalb erstetzt werden. Die Mauerkronen werden erneuert. Desweiteren wird das Dach neu gedeckt und Spenglerarbeiten werden durchgeführt werden. Dann folgt die statische  Sicherung des Turmes, der nicht auf tragfähigem Grund steht. Außerdem werden die Putzrisse verpresst.

Bild 4_tm

Ein Neuaufbau des Putzes im Sockelbereich ist notwendig. Außerdem wird die Mauer außen mit einem neuen Anstrich versehen und der Blitzschutz erneuert.
Im Innenbereich wird die Empore ertüchtigt und verfaulte Balken werden ausgetauscht. Der Orgeltisch wird verstärkt und auch die Wände werden sorgfältig verputzt und neu gestrichen. Die Fresken werden erneuert, da sie unter Denkmalschutz stehen, dies wird ein Restaurator übernehmen. Einige Fenster werden einen UV-Schutz erhalten, um die Emporenbilder vor dem Ausbleichen zu schützen.
Die jetzige Sakristei wird zu einer behindertengerechten Toilette umgebaut. Die ehemalige Sakristei, die derzeit als Heiz-, Tank- und Technikraum genutzt wird, dient dann wieder als Sakristei.

Bild 5_tm

Desweiteren werden die Kirchenbänke neu gestrichen und wieder eingebaut. Am westlichen Nebeneingang wird eine Rampe angebracht. Da eine Toilette eingebaut wird, ist auch ein neuer Wasser- und Abwasseranschluss nötig. Außerdem wird die Ölheizung, auf Rat der evangelischen Landeskirche, abgeschafft und stattdessen eine elektronische Sitzbankheizung eingebaut. Auch die Turmuhr und die Turmspitze werden restauriert. Eventuell muss auch der Winkel der Glocken verändert werden. 

Mitglieder des neuen Bauausschusses sind Pfr. Armin Diener, Gerhard Lindenmeyer und Herbert Weihermann.

Nach Aussage des Architekten werden die Bauarbeiten im Frühjahr 2013 abgeschlossen sein. 

Die Gesamtkostenschätzung der Baumaßnahmen liegt bei ca. 670 000,00 €.

Zuschüsse kommen von:

– der ev. Landeskirche
– dem Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege
– dem Landkreis Ansbach
– dem Bezirk Mittelfranken
– der Gemeinde Schnelldorf
– der Bayrischen Landesstiftung
– der Kirchengemeinde Unterampfrach

Die Kirche bleibt derzeit geschlossen. Seit Sonntag, den 22. April finden die Gottesdienste im Gemeindesaal in Unterampfrach oder in der Haundorfer Kirche statt,

Tabea Haag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s